Mensa Juniors Silvestercamp 2025/26 in Pforzheim
Logge dich erst ein, falls du die Veranstaltung buchen möchtest oder schon gebucht hast und Änderungswünsche hinterlegen möchtest.
das Juniors Silvestercamp ist eine Veranstaltung, die sich an hochbegabte Jugendliche und junge Menschen zwischen 12 und 17 Jahren richtet. Dieses Jahr findet es vom 28.12.2025 bis zum 04.01.2026 in Pforzheim statt. Das Silvestercamp ist ein workshopbasiertes Camp. Das heißt, dass im Laufe der Veranstaltung zu mehreren Zeitpunkten je eine Auswahl interessanter, frei wählbarer Workshops stattfinden, die gemeinsam ein breites Themenspektrum abdecken. Dazu gibt es dieses Mal drei Slots, bei denen ihr jeweils einen Erst- und einen Zweitwunsch für die dort stattfindenden Workshops abgeben könnt.
Die restliche Zeit verbringen wir mit Ausflügen und einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm. Den Jahreswechsel zelebrieren wir dann mit einer gemeinsamen Silvesterfeier.
Der zu entrichtende Teilnahmebeitrag beträgt 310 EUR. Darin enthalten sind sieben Übernachtungen in der Jugendherberge mit Vollpension (3 Mahlzeiten pro Tag) vom Abendessen am 28. Dezember bis zum Frühstück am 04. Januar 2026.
Die MinD-Stiftung fördert hochbegabte Kinder und Jugendliche. Somit kann der Veranstaltungszuschuss für diejenigen TeilnehmerInnen, die eine Hochbegabung nachweisen, auf 280 EUR reduziert werden. Ein Nachweis über eine Hochbegabung kann derzeit nur durch eine Mitgliedschaft bei Mensa in Deutschland e.V. oder durch eine Überprüfung von externen Gutachten durch unseren leitenden Psychologen (NSP – National Supervisory Psychologist) für 25,00 EUR (inkl. MwSt.) erfolgen. Der Nachweis muss bis spätestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung eingegangen sein. Wird der Nachweis nicht rechtzeitig erbracht, wird der Differenzbetrag nachträglich in Rechnung gestellt.
Der Unterstützungsfonds (UFo) finanziert die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen, die sonst an einem Camp nicht teilnehmen könnten oder auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Wir übernehmen bis zu 100% der Kosten für die Campteilnahme. Auch eine (Teil-)Finanzierung der Reisekosten ist möglich. Weitere Infos unter mensa.de/kiju/camps/information-kiju-ufo
Anmeldebeginn (Beginn Vormerkphase): 13.10.2025, 18:00
Ende Vormerkphase: 27.10.2025, 23:59
Feste Platzvergabe: 28.10.2025
Danach direkte feste Restplatzbuchung von 29.10.2025, 00:01, bis 13.11.2025, 23:59
Der Eingang der schriftlichen Einverständniserklärung bis zum 20.11.2025 ist unbedingt erforderlich für eine vollständige Anmeldung.
Unter der Überschrift "Informationen zum Online-Buchungsformular" findet ihr weitere wichtige Informationen zur Anmeldung. Lest sie vor der Buchung bitte gründlich durch.
Weitere Informationen zu diesem und anderen Camps sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findet Ihr auf unserer Webseite der Kids & Juniors Camps. Bei weiteren Fragen nehmt bitte Kontakt per E-Mail auf.
Wir freuen uns darauf, euch in Pforzheim zu sehen!
Rhia für das Team des Silvestercamps
Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten
- Online-Reservierung Die Online-Reservierung kann bis zum 13.11.2025 durch das unten stehende Formular veranlasst werden. Bitte haltet unbedingt Telefon- und E-Mail-Informationen im Account der angemeldeten Person aktuell. Wir müssen Euch vorher Informationen an diese E-Mail-Adresse zukommen lassen. Während des Camps sollten die Erziehungsberechtigten für uns in einem Notfall gut erreichbar sein. Alle Felder des Formulars sind Pflichtfelder und eine Anmeldung ohne vollständige Angaben ist nicht gültig.
- Schriftliche Anmeldung Durch den Eingang der ausgedruckten und unterschriebenen Einverständniserklärung per Post, E-Mail oder Fax bis zum 20.11.2025 ist die Anmeldung vollständig. Liegt uns eine Woche nach Reservierungsfrist keine schriftliche Anmeldung vor, erachten wir dies als Stornierung der Reservierung und verweisen auf unsere Stornobedingungen.
- Buchungsbestätigung Die Rechnungen werden wenige Tage nach fester Platzvergabe an alle verbindlich angemeldeten Teilnehmenden verschickt. Damit bestätigen wir die erfolgreiche und vollständige Anmeldung zur Veranstaltung.
Für jede*n Teilnehmer*in ist eine gesonderte Buchung erforderlich. Der Buchungsstatus kann im Bereich "Veranstaltungen" → "Gebuchte" online überprüft werden. Von Rückfragen zur Buchungsbestätigung bitten wir bis zwei Wochen vor dem Camp abzusehen, sofern eine Bestätigung der Online-Registrierung per E-Mail zugestellt wurde.
Weitere Informationen zum Camp versenden wir als Rundmail wenige Tage nach Anmeldeschluss. Damit unsere Mitteilungen Euch erreichen können, ist es wichtig, dass Ihr Eure E-Mail-Adresse und Eure anderen Daten unter "Ich" → "Meine Daten" auf den aktuellen Stand bringt. Die E-Mails werden an die Adresse geschickt, die in den Accounts der registrierten Teilnehmenden hinterlegt ist. Gegebenenfalls empfehlen wir, regelmäßig den Spam-Ordner des E-Mail-Postfachs zu überprüfen.
Wer kein Mensa-Mitglied ist, muss sich über einen Gast-Account anmelden. Falls noch nicht geschehen, ist hierfür eine Registrierung notwendig. Rechnungen werden immer auf die buchende Person ausgestellt. Die Rechnung für minderjährige Teilnehmer*innen muss an die Erziehungsberechtigten gehen. Dafür registrieren diese sich zunächst selbst (so noch nicht geschehen) und stellen dann im Bereich "Ich" → "Beziehungen" eine Vertreterbeziehung zu ihrem Kind her. Anschließend kann die Buchungen für das Kind vorgenommen werden.
Wichtige Informationen für Teilnehmer*innen und gesetzliche Vertreter*innen
Wir erklären uns einverstanden, dass die Aufsichtspersonen Aufsichtspflichten wahrnehmen, erforderliche Entscheidungen treffen und schadenabwendende oder -mindernde Maßnahmen einleiten dürfen. Die Teilnehmer*innen dürfen nach Zustimmung einer Aufsichtsperson vor Ort die Jugendherberge in Kleingruppen (mindestens drei Personen) ohne Aufsichtsperson für begrenzte Zeit verlassen. Teilnehmer*innen, die grob fahrlässig oder ordnungswidrig handeln oder den Anweisungen der Aufsichtspersonen nicht Folge leisten, können von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Die dadurch entstehenden Kosten sind von den Teilnehmer*innen bzw. deren gesetzlichen Vertreter*innen in voller Höhe zu tragen. Name, Wohnort mit Postleitzahl und E-Mail-Adresse werden allen Teilnehmer*innen zur Organisation von Fahrgemeinschaften zugänglich gemacht. Der*Die Teilnehmer*in darf fotografiert und diese Fotos dürfen für die Öffentlichkeitsarbeit der MinD-Stiftung veröffentlicht sowie den anderen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden.Haftungsausschluss: Eine Haftung der Veranstalterin (im Folgenden: MinD-Stiftung), ihrer Organisator*innen und ihrer Aufsichtspersonen gegenüber dem*der Teilnehmer*in und den gesetzlichen Vertreter*innen ist ausgeschlossen, sofern nicht eine grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzung Ursache des Schadens ist. Dieser Haftungsausschluss greift nicht bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
Teilnahmebedingungen
Das Einverständnis eines gesetzlichen Vertreters*einer gesetzlichen Vertreterin ist für die Teilnahme erforderlich. Dabei gelten folgende Regelungen, die dem Schutz aller Teilnehmer*innen, der Aufsichtspersonen und der MinD-Stiftung dienen. Der*Die gesetzliche Vertreter*in ist angehalten, diese Regeln mit dem*der Teilnehmer*in zu besprechen.- Der*Die gesetzliche Vertreter*in stellt sicher, während der Dauer des Camps (inklusive An- und Abreisezeiten) unter der angegebenen Telefon- oder Mobilnummer erreichbar zu sein.
- Teilnehmer*innen, die vorsätzlich oder grob fahrlässig gegen die Anordnungen der Aufsichtspersonen verstoßen, können von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen werden. In der Regel erfolgt dies, wenn ein wiederholter Verstoß vorliegt und das Verhalten unter Hinweis auf diese Folge abgemahnt wurde. Der Wiederholung oder der Mahnung bedarf es nicht, wenn es sich um einen schweren Verstoß handelt, insbesondere wenn sich der*die Teilnehmer*in unerlaubt von der Gruppe entfernt oder durch sein*ihr Handeln die Gesundheit oder das Leben eines*r Dritten oder seiner*ihrer selbst gefährdet hat. Die dadurch entstehenden Kosten sind von dem*der Teilnehmer*in bzw. dessen*deren gesetzlichen*r Vertreter*in in voller Höhe zu tragen.
- Ab 22:00 Uhr dürfen die Teilnehmer*innen nur noch das eigene Zimmer betreten, das sie während der Veranstaltung bewohnen, und dies nur zu dem Zweck, sich schlafen zu legen.
- Nach 22:00 Uhr können sich die Teilnehmer*innen unter Aufsicht in den Aufenthaltsräumen aufhalten. Die jeweilige Aufsichtsperson legt nach eigenem Ermessen fest, wann die Teilnehmer*innen spätestens zu Bett gehen.
- Der Besitz sowie der Konsum von Alkohol, Tabakerzeugnissen, verwandten Erzeugnissen (auch elektronischen Zigaretten) und Drogen ist während der Veranstaltung für alle Teilnehmenden untersagt.
Stornobedingungen
Die Anmeldung wird mit unserer Buchungsbestätigung verbindlich. Ein Rücktritt (Stornierung) muss schriftlich erfolgen und bedarf bei Minderjährigen der Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters*einer gesetzlichen Vertreterin. Für einen Rücktritt nach Stornoschluss fallen Stornokosten an. Diese sind von Ihnen zu tragen. Es wird ausdrücklich empfohlen, eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchsversicherung abzuschließen. Für jeden Rücktritt nach Stornoschluss wird Ihnen für unseren Verwaltungsaufwand eine Kostenpauschale in Höhe von 20,00 EUR in Rechnung gestellt. Ausnahme ist die Stornierung eines Wartelistenplatzes, bevor die gebuchte Person nachrücken kann.Für Rücktritte nach Stornoschluss der Veranstaltung können uns von der Unterkunft und von anderen bereits gebuchten Dienstleister*innen Storno- und Ausfallkosten berechnet werden. Diese uns entstehenden Kosten werden vollständig an Sie weitergereicht. Dies kann dazu führen, dass auch nach einem Rücktritt bis zu 100% des Teilnahmebeitrags von Ihnen zu zahlen sind. Wir weisen darauf hin, dass die vereinbarten Stornokosten dann nicht oder nur anteilig zum Tragen kommen, wenn Sie im Einzelfall den Nachweis führen, dass der MinD-Stiftung ein Schaden nicht oder nur in geringerer Höhe entstanden ist. Sofern geeignete Interessent*innen von einer Warteliste auf den durch einen Rücktritt freiwerdenden Platz nachrücken, müssen Sie für den Rücktritt nur die obengenannte Kostenpauschale in Höhe von 20,00 EUR zahlen.
Sofern für die Veranstaltung kein explizites Stornoschluss-Datum angegeben ist, entspricht der Stornoschluss dem Anmeldeschluss (Buchungsende).
Die MinD-Stiftung behält sich vor, bei niedrigen Anmeldezahlen oder unvorhersehbaren Ereignissen die Veranstaltung abzusagen. Dies kann auch kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn geschehen. Bei einer Absage von Seiten der MinD-Stiftung werden bereits bezahlte Beträge zurückerstattet, sofern die Ursache der Absage im Verantwortungsbereich der MinD-Stiftung liegt. Ansonsten findet nur eine anteilige Erstattung unter Abzug der der MinD-Stiftung entstandenen Kosten statt. Bis zur Höhe unserer Ausfallkosten müssen Sie in diesem Fall noch nicht gezahlte Beträge weiterhin leisten. Bereits gebuchte Anreisetickets werden in keinem Fall erstattet. Auch im Übrigen findet eine Erstattung Ihrer Auslagen nicht statt.
Die MinD-Stiftung hat das Recht, bei wichtigen Gründen in der Person des Teilnehmers*der Teilnehmerin oder in der Person eines gesetzlichen Vertreters*einer gesetzlichen Vertreterin vom Vertrag zurückzutreten. Als wichtige Gründe kommen, auch bereits vor der Veranstaltung, in Betracht:
- Eine schwere Störung des Vertrauensverhältnisses zur MinD-Stiftung oder zu den Aufsichtspersonen der Veranstaltung,
- das Versäumnis, die schriftlichen Teilnahmebedingungen fristgerecht und unterschrieben an die Geschäftsstelle zu schicken,
- ein schwerwiegender Verstoß bzw. wiederholte Verstöße gegen die auf der Veranstaltung geltenden Verhaltens- und Sicherheitsregeln.
Hinweis zum Datenschutz
Zur Abwicklung der Veranstaltung werden Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert.Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen: MinD-Stiftung gemeinnützige GmbH, Wandlhamerstraße 2, 82166 Gräfelfing bei München, Telefon: 089/86466251, office@mensa.de.
Datenschutzbeauftragter: Thorben Schulte, Schulte IT Consulting, Grenzweg 9, 31749 Auetal, schulte@schulte-datenschutz.de.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, da Sie sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung angemeldet haben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO) und hinsichtlich eventueller Bildaufnahmen und -veröffentlichungen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO).
Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen der personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, sofern zur Aufgabenwahrnehmung erforderlich, an andere Organisationseinheiten innerhalb von Mensa in Deutschland e.V. und MinD-Stiftung gGmbH (z. B. zum Zweck der Sicherheitsüberprüfung) weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb von Mensa in Deutschland e.V. und MinD-Stiftung gGmbH erfolgt nur, sofern die Übermittlung der Daten zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist; dazu zählen insbesondere Betreiber*innen der Unterkunft. Es wird darauf hingewiesen, dass Foto- und Filmaufnahmen bei einer Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Ihre Daten werden längstens bis 3 Monate nach Veranstaltungsende gespeichert, es sei denn, eine längere Speicherung ist für den o.g. Zweck der Verarbeitung erforderlich bzw. gemäß Satzung vorgeschrieben.
Ihre Rechte: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung (hier: Bildaufnahmen und -veröffentlichungen) eingewilligt haben, können Sie die bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Des Weiteren haben Sie das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (z. B. Bildaufnahmen) oder in Erfüllung des Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an eine*n Dritte*n in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DS-GVO).
Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an unsere Geschäftsstelle unter 089/86466251 oder office@mensa.de wenden. Ebenso steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, 0981/531300, poststelle@lda.bayern.de) zu.
Informationen zum Online-Buchungsformular
Um euch für das Silvestercamp anzumelden, müsst ihr weiter unten auf dieser Seite unter "Teilveranstaltungen" den Buchungsstatus bei der Teilveranstaltung "Teilnahme Mensa Juniors Silvestercamp 2025/26" auf "Vorgemerkt" setzen.Die Vormerkphase dauert bis zum 27.10.2025. Danach teilen wir die Plätze in einem möglichst fairen Losverfahren zu, wobei wir Folgendes immer berücksichtigen:
- Geschwister kommen gemeinsam in den Lostopf und bekommen somit gemeinsam Plätze im Camp, wenn diese verfügbar sind.
- Wer an diesem Camp als letztmögliches Camp vor dem 18. Geburtstag teilnimmt, bekommt sicher einen Platz.
- Wer bei einer vorherigen Mensa KiJu-Camps Veranstaltung auf der Warteliste war und nicht nachgerückt ist, und seither kein anderes Camp gebucht hat, bekommt sicher einen Platz. (Für diesen Fall bitte unbedingt eine Mail an silvestercamp@mensa.de schreiben, ohne diese können wir die Regelung aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigen!)
Wer sich nach dem Ende der Vormerkphase anmeldet, wird, sofern noch Plätze frei sind, direkt fest gebucht.
Der Klick auf "Vormerken" bringt euch weiter zu einem Onlineformular, in dem übliche Informationen wie Notfallnummern und Workshopwünsche angegeben werden müssen.
Eine Liste der jeweils wählbaren Workshops für alle Slots mitsamt Beschreibungen findet ihr wenige Absätze weiter unten. Im späteren Formular werden nur noch die Workshoptitel sichtbar sein, also lest euch bitte schon hier die Beschreibungen durch und notiert euch die Titel der Workshops, die ihr (pro Slot) als Erst- bzw. Zweitwunsch wählen möchtet. Ihr müsst für alle Slots je einen Erst- und Zweitwunsch abgeben, das sind insgesamt sechs Workshops.
Eine separate Veranstaltung als Warteliste gibt es in diesem Jahr nicht. Sollten keine Plätze mehr frei sein, dann erhaltet ihr bei Buchung dieses Events automatisch einen Wartelistenplatz.
Workshopslot 1
| Titel | Projekttext |
|---|---|
| Kreativworkshop mit Dex |
In diesem Workshop geht es einfach darum zusammen kreativ zu sein. Wir werden zusammen sitzen und in Ruhe reden, malen, zeichnen, basteln, stricken, häkeln, modellieren oder was auch immer du sonst noch machen möchtest. Dabei werden wir uns auch über unsere Werke austauschen und uns gegenseitig helfen. Bring gerne deine eigenen Materialien mit, achte aber darauf, dass du nichts mitbringst, das toxisch ist oder gerne permanente Flecken macht. Mach dir aber keine Sorgen, wenn du nichts mitbringen kannst, es wird genug für alle da sein und es findet sich bestimmt etwas, das dir Spaß macht. |
| Songwriting mit Rhia |
Wie wähle ich Akkorde? Wie schreibe ich eine Melodie? Wie komme ich auf Texte? Wie strukturiere ich was ich geschrieben habe? Wenn du schon mal versucht hast einen eigenen Song zu schreiben, dann hast du dir solche oder ähnliche Fragen sicher schon mal gestellt. In diesem Workshop werden wir gemeinsam Songs schreiben und dabei Tools für all diese Fragen kennen lernen um leichter an ein großartiges Ergebnis zu kommen. |
| One-Page TTRPG mit Anna |
One-Page Tabletop Role-Play Games sind eine Form des Pen & Paper, die, entgegen des langen Namens, sehr wenig Vorbereitung oder Regel-Wissen benötigen. Die gesamte Grundlage eines Abenteuers passt auf eine Seite, was das perfekte Format für eine spontane Session oder das Ausprobieren einer neuen Idee ist. Außerdem ist es relativ leicht, ein eigenes OPTTRPG zu erstellen, was wir in diesem Workshop ausprobieren wollen. Wenn ihr Spaß an RPGs habt, gerne eigene Welten erstellt oder euch schon immer ein Spiel über … gewünscht habt, seit ihr hier richtig. :) |
| Finnisch mit Liz |
"Kokoo koko kokko kokoon." - "Koko kokkoko kokoon?" - "Koko kokko kokoon." Was hier auf den ersten Blick aussehen mag, als hätte sich eine Katze auf meiner Tastatur schlafen gelegt, ist in Wirklichkeit ein kurzer finnischer Dialog über das Sammeln von Feuerholz. Ich habe vier Jahre damit verbracht, diese bemerkenswerte Sprache zu lernen, und bin immer noch manchmal überrascht von ihrer Struktur. Natürlich reicht ein kurzer Workshop nicht aus, um eine ganze Sprache zu lernen, aber vielleicht kann ich euch ja mit meiner Begeisterung anstecken, indem wir uns ein paar Vokabeln und etwas Grammatik anschauen, die mit dem Deutschen weit weniger verwandt sind als die durchschnittliche europäische Sprache. Tervetuloa! |
| Paradoxa mit Nik |
Wir werden in diesem Workshop einige der bekanntesten Paradoxa und einige Unbekannte diskutieren. Ein Paradoxon ist - sehr vereinfacht - eine Schlussfolgerung, die falsch oder unlogisch wirkt, obwohl sowohl die Prämissen als auch die verwendeten Denkweisen korrekt sind. Warnhinweis: Die Auseinandersetzung mit Paradoxa hat schon so manchen Kopf zum Rauchen gebracht. Nehmt Euch daher am besten in den Stunden vor und nach dem Workshop nichts kognitiv Anstrengendes vor. |
| Model United Nations mit Marie |
Ihr habt euch schon immer gefragt wie die Vereinten Nationen arbeiten und wollt das ausprobieren? Oder ihr habt Freude am Debattieren? In diesem Workshop zeige ich euch nicht nur wie ihr Model United Nations findet und was die Kernregeln sind, wir werden auch selbst ein MUN ähnliches Rollenspiel ausprobieren. |
| Discofox mit Milan & Thede |
Wir wollen mit euch den Paartanz Disco Fox tanzen und euch einige Figuren beibringen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! |
Workshopslot 2
| Titel | Projekttext |
|---|---|
| Alice is Missing mit Anna & Rhia |
Alice is Missing ist ein stilles Rollenspiel über das Verschwinden von Alice Briarwood, eine Elftklässlerin aus dem verschlafenen nordkalifornischen Städtchen Silent Falls. Während des Spiels spielen die Spieler*innen die Rollen von Alices Freund*innen und benutzen ihre Handys um sich gegenseitig Textnachrichten zu schicken während sie versuchen zu verstehen was mit Alice passiert ist. Nach der Charaktererstellung wird das Spiel komplett ohne verbale Kommunikation gespielt, nur über Text. Triggerwarnung: Dieses Spiel handelt von einerm verschwundenen Mädchen im Teenager-Alter, und allen Themen die darum herum aufkommen können. Zum Beispiel können angespannte Familienverhältnisse, Trauer, Tod, Gewalt, Eifersucht und Hilflosigkeit im Spiel vorkommen. Wir werden Werkzeuge benutzen um abzuklären was in Ordnung geht, und was Grenzen überschreitet, und nach Ende des Spiels ein Gespräch über das was geschehen ist haben, aber es kann in jedem Fall ein emotional immersives und daher intensives Spiel sein. |
| Moralphilosophie mit Liz |
Was bedeutet es eigentlich, ein guter Mensch zu sein? Mit dieser und weiteren derartig fundamentalen Fragen beschäftigen sich Philosoph*innen seit Tausenden von Jahren. In diesem Workshop lernen wir möglichen Antworten kennen, die im Laufe der Zeit vorgeschlagen wurden, und beschäftigen uns mit moralisch herausfordenden Gedankenexperminenten, um diese Theorien auf die Probe zu stellen. |
| Kreativworkshop mit Dex |
In diesem Workshop geht es einfach darum zusammen kreativ zu sein. Wir werden zusammen sitzen und in Ruhe reden, malen, zeichnen, basteln, stricken, häkeln, modellieren oder was auch immer du sonst noch machen möchtest. Dabei werden wir uns auch über unsere Werke austauschen und uns gegenseitig helfen. Bring gerne deine eigenen Materialien mit, achte aber darauf, dass du nichts mitbringst, das toxisch ist oder gerne permanente Flecken macht. Mach dir aber keine Sorgen, wenn du nichts mitbringen kannst, es wird genug für alle da sein und es findet sich bestimmt etwas, das dir Spaß macht. |
| Codierung und Verschlüsselung mit Nik |
Keine Sorge (oder keine falsche Hoffnungen) - in diesem Workshop wird es nicht um Computer, IT oder ähnliches gehen. Stattdessen beschäftigen wir uns mit den Funktionen von Codes und Verschlüsselungen sowie den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser beiden Bereiche - und werden natürlich auch einige historisch relevante Beispiele selbst ausprobieren. |
| Gentechnik mit Marie |
Mammuts, die wieder über die Erde wandern oder alle genetischen Krankheiten heilen?- das geht theoretisch mit Gentechnik. Aber ist das auch ethisch vertretbar? Nachdem wir zusammen die Technik dahinter kennengelernt haben, diskutieren wir die Möglichkeiten und ihre Risiken. |
| Discofox mit Milan & Thede |
Wir wollen mit euch den Paartanz Disco Fox tanzen und euch einige Figuren beibringen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! |
Workshopslot 3
| Titel | Projekttext |
|---|---|
| Improtheater mit Rhia |
Schauspielern ohne vorgegbene Texte, das ist Improtheater. Es kann viele Formen annehmen: von kurzen Szenenschnipseln bis hin zu ganzen Geschichten. Meist wird es ein wenig absurd und komisch, aber es darf auch ernst und durchdacht werden. Wir werden ein paar Impro-Spiele und Strukturen austesten, dabei lernen wie wir gute Szenenpartner*innen sind, und schauen welche Geschichte (oder welches Chaos) so in uns steckt. |
| Seife selber machen mit Anna |
Der Titel ist Program: wer Lust hat, etwas über Seife, ihre Funktionsweise und ihre Unbrauchbarkeit als Lebensmittel zu erfahren und sich anschließend auch am Selber-machen einer solchen zu probieren, fühle sich hier willkommen. |
| Religionsphilosophie mit Liz |
Was ist eigentlich eine Religion? Kann man die Existenz oder Nichtexistenz eines oder mehrerer Götter logisch beweisen? Und steht die Vorstellung eines gütigen, allwissenden und allmächtigen Gottes in Widerspruch zur Existenz von Leid in dieser Welt? Mit diesen und ähnlichen Grundsatzfragen wollen wir uns in diesem Workshop auseinandersetzen, ohne dabei spezifisch auf einzelne Religionen einzugehen. Dabei ist mir ein respektvoller Umgang untereinander sehr wichtig, unabhängig von unseren eigenen religiösen Überzeugungen. |
| Kreativworkshop mit Dex |
In diesem Workshop geht es einfach darum zusammen kreativ zu sein. Wir werden zusammen sitzen und in Ruhe reden, malen, zeichnen, basteln, stricken, häkeln, modellieren oder was auch immer du sonst noch machen möchtest. Dabei werden wir uns auch über unsere Werke austauschen und uns gegenseitig helfen. Bring gerne deine eigenen Materialien mit, achte aber darauf, dass du nichts mitbringst, das toxisch ist oder gerne permanente Flecken macht. Mach dir aber keine Sorgen, wenn du nichts mitbringen kannst, es wird genug für alle da sein und es findet sich bestimmt etwas, das dir Spaß macht. |
| Paradoxa mit Nik |
Wir werden in diesem Workshop einige der bekanntesten Paradoxa und einige Unbekannte diskutieren. Ein Paradoxon ist - sehr vereinfacht - eine Schlussfolgerung, die falsch oder unlogisch wirkt, obwohl sowohl die Prämissen als auch die verwendeten Denkweisen korrekt sind. Warnhinweis: Die Auseinandersetzung mit Paradoxa hat schon so manchen Kopf zum Rauchen gebracht. Nehmt Euch daher am besten in den Stunden vor und nach dem Workshop nichts kognitiv Anstrengendes vor. |
| Model United Nations mit Marie |
Ihr habt euch schon immer gefragt wie die Vereinten Nationen arbeiten und wollt das ausprobieren? Oder ihr habt Freude am Debattieren? In diesem Workshop zeige ich euch nicht nur wie ihr Model United Nations findet und was die Kernregeln sind, wir werden auch selbst ein MUN ähnliches Rollenspiel ausprobieren. |
| Gewaltfreie Kommunikation mit Thede |
Im Streit passiert es oft, dass die beiden Parteien aneinander emotional verletzen. Manchmal wirkt die Gegenseite geradezu bösartig. Um das zu verhindern möchte ich euch gewaltfreie Kommunikation zeigen. In diesem Workshop üben wir Gewaltfreie Kommunikation, eine Methode um Bedürfnisse und Bitten zu formulieren und damit Vorwürfe und Bewertungen zu ersetzen. Damit lassen sich viele auch angespannte emotionale Streitsituationen entschärfen und lösen. |
| Zaubern mit Milan |
Ich kann nicht wirklich zaubern - weder wie Harry Potter, noch mit Karten oder anderem Zubehör. Aber ich habe Material, mit dem sich der ein oder andere Zaubertrick vorführen lässt, und dass würde ich euch gerne zur Verfügung stellen! |