Kulturbeutel - Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa

Logge dich erst ein, falls du die Veranstaltung buchen möchtest.

Was?

Liebe M´s,

der nächste Kulturbeutel führt uns in das Deutsche Historische Museum und damit in die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte. Die Führung „GEWALT AUSSTELLEN: ERSTE AUSSTELLUNGEN ZUR NS-BESATZUNG IN EUROPA, 1945-1948" soll uns einen Einblick in die Aufarbeitung geben.

Üblich ist, nach der Führung noch ein bisschen gemeinsam oder alleine durch die Ausstellung zu gehen und anschließend ein Café in der Nähe aufzusuchen (wenn sich eine Gruppe findet).

Datum: 03.09.2025
Beginn der Führung: 16:45 Uhr (Treffpunkt um 16:30 Uhr; Bitte seid pünktlich!)
Treffpunkt: Vor dem Eingang
Führungsdauer: 60 Minuten

Eintritt:
Der Eintritt kostet 6 Euro pro Person. Ich werde das Geld vor der Türe einsammeln und die Tickets kaufen. Deshalb bitte ich euch dringlich, das Geld passend mitzubringen.

Ich freue mich auf eure Teilnahme.

Viele Grüße,
Thorsten

---

Zur Ausstellung:
Der dialogische Rundgang führt durch alle Ausstellungsräume und stellt unterschiedliche Objekte der Erinnerung an die Gewaltherrschaft der Deutschen in verschiedenen Ländern vor. Zwischen 1945 und 1948 entstanden in London, Paris, Warschau, Liberec und Bergen-Belsen Ausstellungen, in denen Beweise für die nationalsozialistischen Verbrechen und damit erste Formen öffentlicher Aufarbeitung präsentiert wurden. In der Führung werden beispielsweise anhand der Darstellung des Ghettoaufstandes in Warschau; der Objektauswahl in Bergen-Belsen oder der teilweisen Rekonstruktion des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof die verschiedenen Ansätze der ersten Ausstellungen thematisiert. Mit welchen Zielen war die Produktion dieser Inszenierungen verbunden? Welche Rolle spielten visuelle Darstellungen der Verbrechen für die Bildung einer kollektiven Erinnerung?

(Quelle: https://www.dhm.de/angebot/fuehrungen-fuer-erwachsene-gewalt-ausstellen-erste-ausstellungen-zur-ns-besatzung-in-europa-1945-1948/)

Wer?

Gruppe: Bildungsveranstaltungen (MinD-Stiftung gGmbH), öffentlich
Vereinsintern: Nein
Mindestalter: 15
3 von 15 Plätzen frei

Wann?

Termin: Mi 03.09.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Buchungsschluss: 03.09.2025

Wo?

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2, 10117 Berlin


S-Bahn
Hackescher Markt oder Friedrichstraße
U-Bahn
Museumsinsel, Unter den Linden, Friedrichstraße oder Hausvogteiplatz
Bus
100, 300, N5 Staatsoper oder Museumsinsel
Parken
Tiefgarage unterm Bebelplatz
City Quartier Dom Aquarée

Was noch?

Veranstalter: Thorsten Janiszewski
E-Mail-Adresse: thorsten.janiszewski@mensa.de
Level: Lokal